22.01.2020
ETH Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Zürich, Raum HG D5.2 | 16:15 Uhr
Prof. Dr. Sophie von Stumm, Professorin für Pädagogische Psychologie, Universität York (GB)
Seit über 100 Jahren haben Zwillingstudien gezeigt, dass individuelle Unterschiede im Verhalten und in psychologischen Eigenschaften zu etwa 50% von genetischen Faktoren beeinflusst sind. Zum einen ist es heute möglich einen Teil der DNA Varianten zu identifizieren, die diese 50% Erblichkeit produzieren. Zum anderen können die identifizierten DNA Varianten in Individuen zu sogenannten genomweiten polygenen Werten aggregiert werden, die dann personen-spezifische Schätzungen genetischer Neigungen darstellen. In diesem Vortrag wird die Validität genomweiter polygener Werte für Verhaltensprognosen und ihr Anwendungspotential in verschiedenen Bereichen diskutiert.
16.15 | Fachvortrag von Prof. Dr. Sophie von Stumm |
17.30 | Pause mit Kurz-Imbiss |
18.00 | Vereinsversammlung 2020 |
20.00 | Abschluss |